pro re - Dr. Gisela Wachinger

pro re
Partizipation und Mediation
Direkt zum Seiteninhalt
HERZLICH
WILLKOMMEN!
Dr. Gisela Wachinger, Diplombiologin
Mediatorin (Bundesverband Mediation und DGMW)
Ausbilderin Mediation (Bundesverband Mediation)

  • NEU: Die bewährte Ausbildung „Mediation in Naturschutz und Planung“ beginnt wieder im Juni 2023, dieses Mal in Ebenhausen bei München: Nähere Infos und Anmeldung
  • NEU: Fortbildung für MediatorInnen und solche, die es werden wollen: „Mediation von Umwelt- und Energiewendekonflikten“ am Donnerstag, 28.09.2023 und Freitag, 29.09.2023. Nähere Infos und Anmeldung: wachinger@wachinger-pro-re.de
  • NEU: Online-Info-Abend für die Ausbildung und die Fortbildungen: Zoom-Meeting am 14.03.2023, 17 bis 18.30. Anmeldung per e-Mail an wachinger@wachinger-pro-re.de.

Büroinhaberin pro re
Eingetragene Mediatorin bei der IHK München
Mitglied der Mediationsallianz Baden-Württemberg
Beiratsmitglied der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg
Mitglied der Allianz für Beteiligung
Wissenschaftliche Projektleiterin bei der DIALOGIK gemeinnützige GmbH für Kooperations- und Kommunikationsforschung

Eine Auswahl meiner Publilkationen finden Sie hier.

Tätigkeitsspektrum
  
Mediation, Partizipationsverfahren, Risikokommunikation von Naturgefahren Planungsverfahren,  Citizen Science.
Ausbildungsleitung für Mediation, Supervision, Partizipation, Schulungen deutsch- und englischsprachig.

Ich bin Diplombiologin, Ausbilderin für Mediation beim Bundesverband Mediation (BMeV) und Mediatorin der Deutschen Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft (DGMW).

Nach meiner Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Postdoc-Projekt zur Emission klimarelevanter Gase aus Böden an der Universität Hohenheim habe ich von 2000-2005 den bundesweiten Förderschwerpunkt KORA (Natürlicher Rückhalt von Schadstoffen in Grundwasser und Böden) mit 60 Einzelprojekten koordiniert.

2006 habe ich pro re  - Partizipation und Mediation gegründet und bin seitdem als Mediatorin, Ausbilderin und Supervisorin aktiv. In der Mediation und Moderation von großen Gruppen, speziell bei Umwelt- und Gesundheitskonflikten, hatte ich bereits eine mehrjährige Praxiserfahrung, bevor ich 2009 als Trainerin begann, Führungskräfte in Mediation und Partizipation auszubilden.

Zusammen mit Professor Dr. Dr. Ortwin Renn habe ich 2012 den Master-Studiengang „Planung und Partizipation“ an der Universität Stuttgart ins Leben gerufen.

Seit 2015 leite ich Bundesforschungsprojekte zur Partizipation und Konfliktlösung im Kontext erneuerbare Energie bei der DIALOGIK gemeinnützigen GmbH.

Mediationsausbildungen für die Berater der Handwerkskammer führe ich seit 2011 zusammen mit Uta Altendorf-Bayha, Büro TRIALOG durch.

Mein Spezialgebiet ist die Lösung von Konflikten in Fragen zu Naturschutz und Energiewende.
Ich biete Ausbildungen zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin in Stuttgart und Müncehn an, sowie Seminare im Auftrag von fachsppezifischen Institutionen wie (BEW Duisburg, VEGAS Uni Stuttgart, BUND, Nationalpark Triglav, Umweltakademie Baden-Württemberg, Akademie für Naturschutz in Bayern).

Der Schwerpunkt von pro re liegt in der Konzeption von Beteiligungs- und Mediationsverfahren im Kontext Umwelt und Energie.
PUBLIKATIONEN
2020
  • Ludger Eltrop, Sylvio Nagel, Uwe Holzhammer, Tanja Mast, Volker Selleneit, Annika Tronnier und Gisela Wachinger (2020): Methodenhandbuch, Bioenergie als Flexibilitätsoption im System, Schriftenreihe „Energetische Biomassenutzung“ ISSN 2701-2719. DBFZ, Leipzig 2020.
  • Wachinger, G., S-K. Wist, J. Goder und A. Schaffrin (Hrsg., 2020): Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart

2019
  • Wachinger, G (2019). Erwartungen klären In: Patze-Diordiychuk, P.; Renner, P and Föhr. T (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Moderationsphasen produktiv gestalten, Oekom, München, Band 4. in press. (Book-Chapter: “Clear Expectations” in „Methods of Citizen Participation“)

2018
  • Wachinger, G., Keilholz, P. and O’Brian, C (2018): The Difficult Path from Perception to Precautionary Action—Participatory Modeling as a Practical Tool to Overcome the Risk Perception Paradox in Flood Preparedness, International Journal of Disaster Risk Science, 1-15, DOI 10.1007/s13753-018-0203-8

2017
  • Lukyanenko, R., Parsons, J.., Wiersma, Y., Wachinger, G., Meldt, R. and Huber, B. (2017): Representing Crowd Knowledge: Guidelines for Conceptual Modeling of User-generated Content. Journal of the Association for Information Systems, Vol 34, 4/2017.
  • Wachinger, G: “The hard path from perception to precaution: perception of floods  and precaution at the Danube river“ Talk at the IDRIM (International Disaster Risk Management) Workshop 2017: “Risk Governance for Natural Disasters -Extending Integrated Disaster Risk Management to sustainable communities” in Potsdam, Germany
  • Wachinger, G., Meldt, R., Berzborn, S. (2017): Wandern und Radfahren im Nationalpark Schwarzwald. (Beitrag zum Schwerpunktthema „Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse“, „Schwieriges Unterfangen – ein Baustellenkonflikt“, und „Hochwasserdialog zum bayerischen Flutpolderprogramm“. Der Mediator, 01/2017 („Conflict resolution for hiking and cycling in national parks: best practice criteria“)

2016
  • Wachinger, G. , Wiersma, Y and Renn, O,Expert Workshop 2016: “How do we want to live?” Getting serious about participatory research in biodiversity and climate change Stuttgart and Freudenstadt
  • Benighaus, C., Wachinger, G. und Renn, O.  (Hrsg., 2016): Bürgerbeteiligung – Konzepte  und Lösungswege für die Praxis, Metzner-Verlag Frankfurt und Berlin, ISBN 978-3-943951-68-4.  (Book: „Citizen Participation“)
  • Kinn, U. und Wachinger, G (2016): Beteiligungsverfahren zu Flüchtlingsunterkünften - Geht das überhaupt, und wenn ja, wie? Perspektive Mediation (PM) und Spektrum der Mediation (SdM) Nr. 62, Mai 2016 („Is Citizen Participation and conflict resolution for the neighborhood  of an home for refugees possible? “)
  • Fritz, R., Sellke, P. und Wachinger, G. (2016): Vorausschauendes Konfliktmanagement - Erfolgreiche Bürgerbeteiligung beim Bau eines Wohnheims für Flüchtlinge, Die Gemeinde/Zeitschrift für Städte und Gemeinden/Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg. BWGZ, Ausgabe 05, März 2016  („Citizen Participation and conflict resolution for the neighborhood  of an home for refugees“)

2015
  • Meldt, R.,   Wachinger, G., Fritz, R.  und Sellke,P. (2015): Bürgerbeteiligung nach den Kriterien der Mediation, in: Spektrum der Mediation, Heft 60, Dezember 2015.
  • Wachinger, G, "Experts and "lay persons" in science - why do we need both?" Biology Seminar Series Talk,  Memorial University, Department of Biology.
  • Wachinger, G, "What is  nature? The perception of wilderness and biodiversity and it's role in solving environmental conflictsPlenary talk at the Salzburg Congress of Urban Planning (SCUPAD)
  • Wachinger, G., Hilpert, J., Renn, O. (2015): Partizipation – durch die Mediationsbrille betrachtet. Das Beispiel Nationalpark Schwarzwald. Spektrum der Mediation Ausgabe 58 2. Quartal 2015, S. 54-58.

2014
  • Wachinger, G, Wist, S.-K, Renn, O, Benighaus, L und Heise, N (2014): Bürgerbeteiligung zu Gesundheitsthemen. Modellhafte Erprobung von Dialogen in Landkreisen, Städten und Gemeinden im Rahmen des Landesgesundheitsdialoges Baden-Württemberg. Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, Band 33, Juli 2014, Stuttgart, ISBN 978-3-938245-32-3.
  • Wachinger, G,  Renn, O, Wist, S.-K, Steinhilber, S-M and Triemer, U (2014): Using participation to create resilience: how to involve citizens in designing a hospital system? Environment Systems and Decisions, Springer, New York, (DOI) 10.1007/s10669-014-9502-9.
  • Wachinger, G, Hilpert, J  and Renn, O: Beteiligungsverfahren Nationalpark Nordschwarzwald. In: Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung ,Jubiläumsband 10 Jahre DIALOGIK gemeinnützige GmbH Band 30, März 2014, Stuttgart.

2013
  • Wachinger, G, Begg, C, Renn, O and Kuhlicke, C: The Risk Perception Paradox –Implications for Governance and Communication of Natural Hazards, Risk Analysis, Vol. 33, No 6, June 2013.

2011
  • Wachinger, G, Renn, O, Kinn, U und Altendorf-Bayha, U. 2011: Gestaltung der Bürgermitwirkung in Kommunen. Die Gemeinde/Zeitschrift für Städte und Gemeinden/Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg. BWGZ 21/ 2011, S. 851-854.
  • Renn, O, Wachinger, G, Kinn, U. und Altendorf-Bayha, U.: Lessons learned aus Stuttgart 21 – Bürgermitwirkung bei Planungs- und Bauprojekten. Spektrum der Mediation, 42, 2011, S.: 4-8.
  • Böttcher, S., Gans, B., Hammacher, P. Wachinger, G. und Wolsing, N:  Thesen des Bundesverbandes Mediation, Fachgruppe Planen und Bauen, zur Ausgestaltung von Planungsverfahren durch Bürgermitwirkung. Spektrum der Mediation, 42, 2011, S.: 9-11.
  • Kuhlicke, C., Steinfuhrer, A, Begg, C, Bianchizza, C, Brundl, M, Buchecker, M, De Marchi, B, Di Masso Tarditti, M, Hoppner, C, Komac, B, Lemkowe, L, Luther, McCarthy, S, Pellizzoni, L, Renn, O, Scolobig, A, Supramaniam, M, Tapsell, S, Wachinger, G, Walker, G, Whittle, R, Zorn, M, Faulkner, H: Perspectives on social capacity building for natural hazards: outlining an emerging field of research and practice in Europe. environmental science & policy 14 ( 2011) 804 – 814.

2010
  • Wachinger, G., Renn, O.: Risk perception of natural hazards. WP3-Report of the CapHaz-Net Projekt, available at http://www.caphaz-net.org, 2010.
  • Wachinger, G.: Diskussionsbeitrag und Stellungnahme zu dem Prozess Stuttgart 21 – Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation. www.regio-tv.de, SÜDPOL, Teil 2-4. 17.10.2010.
  • Wachinger, G., Renn, O.: Auenwälder und Flutgefahren: Naturschutzverantwortung versus Partizipation? Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland VII – Ergebnisse und Dokumentation des 7. Workshops, BfN-Skripten 2010.
  • Wachinger, G.: Umweltmediation – was ist das? Moderation-Facilitation-Mediation, Spektrum der Mediation, Juni 2010, S.: 27-30.

2009
  • Wachinger, G.: Moderation der Runden Tische zur Gründung eines Gewerbeflächenpools am Beispiel des Projektes "Gewerbeflächenpool Mittelhessen", Universität Bayreuth, 2009.

2005

2004
  • Michels, J., Wachinger, G. und B. Barczewski: Überblick über den BMBF - Förderschwerpunkt KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwasser und Böden.VEGAS - Statuskolloquium 2004 (5. Oktober 2004, Universität Stuttgart), Editor: Barczewski, B., Koschitzky, H.-P., Weber, K. & R. Wege, Institut für Wasserbau, in Zusammenarbeit mit DECHEMA, Frankfurt am Main, 10/2004. - Nr.: 131 - Seiten: 1-7 - ISBN: 3-933761-34-4.

2001
  • Kamman, C., Grünhage, L., Jäger, H.-J., Wachinger, G.: Methane fluxes from differentially managed grassland study plots: the important role of CH4 oxidation in grassland with a high potential for CH4 production. Environmental pollution 115 (2001) 261-273.

2000
  • Wachinger, G., Fiedler, S., Zepp, K., Gattinger, A., Sommer, M., Roth K.: Variability of soil methane production on the micro scale: spatial association with hot spots of organic material and archaeal populations. Soil Biology and Biochemistry, 2/2000; 32: 1121-1130.

1995
  • Gaedigk-Nitschko, K., Schön, A., Wachinger, G., Erfle, V., Kohleisen, B.: Cleavage of recombinant and cell derived human immunodeficiency virus 1 (HIV-1) nef protein by HIV-1 protease. FEBS Letters, 1995; 357: 275-278.
  • Wachinger, G.: Die Substratspezifität der HIV1-Protease. Untersuchungen an nicht-viralen Substraten (Promotionsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München). Ebenhausen bei München, 1995.

1993
  • Lindhofer, H., Nitschko, H., Wachinger, G., von der Helm, K.: Human-Immunodeficiency-Virus (HIV) Proteinases in HIV-Infected Cell-Culture. Dual Intracellular Effects in the Absence or Presence of Inhibitor. Proteolysis and Protein Turnover, Editor: Bond, J. S., Portland Press, London, UK, 1993; pp. 219-224.

1991
  • Wachinger, G., Nitschko, H., Wachinger, M., von der Helm, K.: The p17 stretch at the N terminus of the HIV1-gag precursor and the intracellular part of HIV1-env gp41 have heptad repeat regions in their sequences that could bind to each other in a coiled coil. Protein Sequences & Data Analysis, 1991; 4: 375-376.

1989
  • Wachinger, G., Bronnenmeier, K., Staudenbauer, W.L., Schrempf, H.: Identification of Mycelium-Associated Cellulase from Streptomyces reticuli. Applied and Enviromental Microbiology, 1989; 55: 2653-2657.
####
Adresse
Bubenhaldenstraße 35
70469 Stuttgart
Leopoldstraße 6
82319 Starnberg
Telefon und E-Mail
0711-8106404
0176-48844169
wachinger@wachinger-pro-re.de

________________________


pro re
ÜBER MICH
________________________


Partizipation und Mediation
Zurück zum Seiteninhalt