CITIZEN
SCIENCE
Ein Schwerpunkt von pro re ist die Biodiversitätsforschung und was jede und
jeder dazu beitragen kann. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns damit,
wie Wissenschaft durch genaue Beobachtung und lokales Wissen auch von
naturwissenschaftlichen Laien unterstützt werden kann. Citizen Science wird dabei nicht nur
als Bildungsprojekt, sondern als
echter Beitrag zur Wissenschaft verstanden.
Gisela Wachinger hat das Projekt „Bio-O-Ton“ ins Leben gerufen und mit pro re in Phase 1 begleitet. Jetzt ist
daraus eine Arbeitsgruppe am KIT Karlsruhe geworden, als wissenschaftliche Angestellte des Institutes für
Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) bearbeitet Gisela Wachinger das Projekt Bio-O-Ton weiter. Es geht
dabei um eine Biodiversitäts-Bewertung von Lebensraumtypen durch Maschinelles Lernen
anhand von Citizen-Science-Tonaufnahmen und Satellitenbildern
(https://www.ipf.kit.edu/forschung_1968.php) zum Inhalt.
Ein Einstieg in die Biodiversitätsforschung mit künstlicher Intelligenz bietet das Schulprojekt von BioWaWiKI, das pro re im Auftrag der
Universität Potsdam konzipert hat und in Schulen durchführt.
Beide Projekte werden als Teil des Förderschwerpunktes Biodiversität und künstliche Intelligenz (BIODIVKI)
durch das BMFTR gefördert
(https://www.feda.bio/de/projekte/biodivki/bio-o-ton/ und
https://www.feda.bio/de/projekte/biodivki/biowawiki/).
Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen! Rufen Sie einfach bei Dr. Gisela
Wachinger, pro re unter 0176-48844169 an, oder schreiben Sie ein Mail an wachinger@wachinger-pro-re.de.